Zeichnung / Malerei / Fotografie
Hybride-Layer in Farbe II, 2024
Graphit, Polychrom auf Papier
45,5 x 68 cm
Hybride Layer in Farbe XL, II, 2024
Mischtechnik (Pastellkreide, Graphit)
134 x 110 cm
Hybride Layer in Farbe XL, VI, 2024
Mischtechnik (Kohle, Pastellkreide)
150 x 90 cm
Hybride Layer in Farbe XL , III, 2024
Mischtechnik (Tusche, Graphit)
149,7 x 110 cm
SaarART 2023
Raumgreifende Wandzeichnung im Schloss Fellenberg, Merzig
Hybride XXXL - Raumgreifende Zeichnung- Julia Baur
Eine surreale Pflanzenwelt entsteht an den Wänden des Schloss Fellenberg in Merzig.
Die Pflanzen werden beim Zeichnen vor Ort intuitiv entwickelt. Ihre bewegten und verwelkt anmutenden Formen überziehen die Wandflächen des Raumes und wachsen in den Erker hinein. Das raumgreifende Gesamtbild spiegelt die Endlichkeit und Vergänglichkeit allen Wachstums wieder.
Technik: Zeichnungen mit Graphit auf Wände und auf halbtransparenten Papierbahnen
Blick in den Raum am Abend der Eröffnung. Im rechten Bereich sieht man eine Installation vom Künstler Stefan Zöllner.
Foto: David Kastelan
Der Raum vorher.
Rundgang 1
Rundgang 2
Rundgang 3
In den Erker
Detail: rechts vom Erker
Detail: rechte Raumecke
Detail: Blick aus dem Erker
Hybride XXXL heißen meine surrealen Pflanzen, die ich beim Zeichenprozess
vor Ort intuitiv entstehen.
Das Foto zeigt eine ca. 400 x 220 cm große Zeichnung auf den Wänden meines Atelier im Kulturbahnhof in Saarbrücken 2022.
Technik: Zeichnungen mit Graphitstift auf Wände, ca. 360 x 280 cm
Ausschnitt, Wandzeichnung
Hybride XL I
145 x 90 cm, 2021
Acryltinte auf Architekturpapier
Hybride III
100 x 70 cm, 2021
Graphitstift auf Zeichenpapier
Hybride XII
100 x 70 cm, 2021
Graphitstift auf Zeichenpapier
Hybride III
40 x 30 cm, 2021
Mischtechnik auf Papier
Hybride II
40 x 30 cm, 2021
Mischtechnik auf Papier
Hybride VII
100 x 70 cm, 2021
Mischtechnik auf Zeichenpapier
Hybride VI
59,4 x 42 cm, 2021
Mischtechnik auf Papier
Hybride IV
120 x 160 cm, 2021
Mischtechnik auf Leinwand
Neuer Text
"Was bleibt XXL, I und II", 2020
Graphit auf Architekturpapier
je 220 x 90 cm
"Was bleibt, XXL IV" , 2020
Graphit auf Architekturpapier
220 x 90 cm
"Was bleibt XXL, III", 2021
Graphit auf Architekturpapier
220 x 90 cm
"Was bleibt,XXL, V", 2020 ,
Graphit auf Architekturpapier
120 x 90 cm
"Was bleibt XXL, VII",
2021, Mischtechnik auf Leinwand,
150 x 110 cm
"Was bleibt XXL, VIII", 2021,
Mischtechnik auf Leinwand,
135 x 155 cm
"Was bleibt II",
2020 Mischtechnik auf Leinwand,
120 x 165 cm
"Was bleibt, V", 2020,
Mischtechnik auf Leinwand,
80 x 80 cm
"Was bleibt I ", 2019
Mischtechnik auf Leinwand,
120 x 150 cm
"Was bleibt III", 2019,
Mischtechnik auf Leinwand,
60 x 110 cm
"Was bleibt D5", 2021
Mischtechnik auf Papier,
41 x 29 cm
"Was bleibt D5", 2021
Mischtechnik auf Karton
30 x 21 cm
"Was bleibt, Tulpen", 2020,
Mischtechnik auf Papier,
100 x 130 cm
"Was bleibt, Gartenreste", 2020 Mischtechnik auf Papier, 136 x 170 cm
links, kleine Zeichnungen je 15 x 15 cm
Atelieransicht:
"Was bleibt, XXL, III und V, 120 x 90 cm
Graphit auf Architekturpapier
Atelieransicht im März 2021
Malerei
Aus der Serie " Rot " 2017
Malerei aus der Serie "Rot"
" Offenes Atelier" 2017
"Rot 1", 2017
Acryl auf Leinwand,
110 x 140 cm
"Rot 2", 2017
Acryl auf Leinwand,
60 x 90 cm
"Rot 4", 2017
Acryl auf Leinwand,
50 x 80 cm
"Rot 3", 2017
Acryl auf Leinwand,
40 x 40 cm.
"Rot 5 ", 2017
Acryl auf Leinwand,
80 x 80 cm
Verblühte Tulpe, 2017
Acryl auf Leinwand,
60 x 90 cm
Amaryllis-Studie 1, 2017
Acryl auf Karton,
17 x 24 cm
Tattoo 1,
SW-Fotografie 2016
Tattoo 2,
SW-Fotografie 2016
Tattoo 4,
SW-Fotografie 2016
Tattoo 3,
SW-Fotografie 2016
Seit vielen Jahren setze ich mich in meiner Arbeit mit den unterschiedlichen Aspekten der Weiblichkeit auseinander. Stoffe und Muster, als Synonyme des Weiblichen, bilden für diese Fotoserie den Hintergrund.
Porträts ohne Gesicht
Frauen treten vor die Kamera und entziehen sich doch dem betrachtenden Blick. Die Persönlichkeiten der Portagonistinnen zeigen sich auschließlich durch den festgehaltenen Bewegungsmoment und die Wahl des Stoffes. Ihre Kleidung und der bunte Stoff im Hintergrund bilden einen unbestimmten Raum mit starker Farbwirkung.
Heike
Svenja
Michelle
Nuria
Kira
Sabine
Charlotte
Romy
1964 in Stuttgart geboren
1990–92 Studium der Malerei,
Freie Kunstschule Nürtingen
1992-97 Studium für Freie Kunst, HBK Saar
(Hochschule der Bildenden Künste Saar)
1997 Diplom Freie Kunst
Mitglied des Saarländischen Künstlerhauses und des BBK
Einzelausstellungen (E) und
Gemeinschaftsausstellungen (Auswahl)
2000 Wovon der Körper träumt, O.T. - Galerie, Saarbrücken (E)
2001 zart kernig bunt, mit K. Schlicht, Castel coucou, Forbach
2001 Begegnung, Dillinger Schloss, Dillingen - Kunstverein (E)
2002 human landscape, mit K. Stoll & J. Wachall, Museum St.Wendel
2003 lustvoll & körpernah, Kulturfoyer der Stadt Saarbrücken (E)
2004 Bewegtes Leben, Galerie für zeitgenössische Fotografie, Saarlouis (E)
2006 Lebensräume - Lebensträume, mit Ursel Kessler, Schloss Dagstuhl, Wadern
2007 Wir Vier, mit U. Kessler, B. Morsch, M. Montnacher-Becker, Museum Ludwig, SLS
2007 slow motion, mit M. Schneider, Saarländisches Künstlerhaus, SB
2008 BAHAMA HAMABA, mit K. Harth und M. Mahren , BBK Galerie,Mainz
2010 geblümt bewegt textil, Malerei, Historisches Rathaus, Kleinblittersdorf (E)
2012 inside-outside, Kunstverein Mittleres Kinzigtal, Stadt Haslach (E)
2012 Falsche Versprechungen, mit K. Harth, S. Flommersfeld & C. Rammacher,
Kunstverein Sulzbach
2012 2 x 2 , Malerei & Bildhauerei, mit H.Grimm, U. Michaelis, & R. Hoffmann,
Kunstverein Germersheim
2015 VERTBLAU, mit Nikolaus Gierend, Saarwellingen
2018 „bewegung ist in allem drin, Galerie KEB, Dillingen (E)
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
1995 Landeskunstausstellung, Saarland Museum Saarbrücken
1996 Haut und Hülle, Flottmann-Hallen, Herne
1999 sans titre , La Lune en Parachute, Epinal, Frankreich
1999 Kunst im Kasten, Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken
2000 Landeskunstausstellung, Museum St. Ingbert
2001 Erotik, Galerie Rainer Wehr, Stuttgart
2003 Internationales Interaktionslabor, Grube Göttelborn,
2004 Landeskunstausstellung, Schloss Fellenberg, Merzig
2005 Der Kulturbeutel, Galerie Schwerfeldreich, Stuttgart
2005 Kunst auf Halde , Landartausstellung auf der Ensdorfer Halde
2006 Über Kopf, Flottmannhallen, Herne
2008 Rhythmus, Kunstverein Walkmühle, Wiesbaden
2008 sehn sucht para dies, Schwebsingen, Luxemburg
2009 Schlaraffenland, BBK, Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken
2010 Kreislauf, Interaktives Glasbild, BBK Projekt, Orschholz
2010 angezettelt, Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken
2011 n´akt, Tuchfabrik, Trier
2012 100 Tage. Temporärer Kunstraum B64, Steinbach, Frankfurt
2015 opus-Fotopreisausstellung, Galerei der HBK-Saar, Saarbrücken
2016 Trans/Position, E-Werk, Freiburg 2016 Dreißig hoch, Flottmannhallen, Herne
2012- 2019 jährliche Teilnahme am Herbstsalon, Kulturbahnhof, SB
2020 Letzte Lockerung, Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken
2022 Herbstsalon, Kulturbahnhof, SB
2023 SaarART, Schloss Fellenberg, Merzig
2023 Herbstsalon, Kulturbahnhof, SB
Auf dieser Webseite sind alle Fotos und Texte urheberrechtlich geschützt.
Das Kopieren und jede weitere Verwendung dieses Materials sind ohne Genehmigung untersagt.
Verantwortlich für Fotos und Inhalte: Julia Baur
copyright: Julia Baur 2021, alle Rechte vorbehalten
VG Bild-Kunst, Urhebernummer: 1126673
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.